Anders Möhl und Elmar Tannert haben schon mehrfach in Buchhandlungen und andernorts, beispielsweise im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg, das Werk Bierland Pilsen in Wort und Bild vorgestellt und sind bereit, dies auch in Zukunft zu tun. Begleitet wird die Veranstaltung üblicherweise von einer mehr oder minder umfangreichen Degustation erlesener Biere der Brauerei Bizon, die im Dorf Čižice zuhause ist, etwa 10 km südlich von Pilsen gelegen. Deren Erzeugnisse kennengelernt zu haben, hat noch niemals ein Bierfreund bereut. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Vita & Bibliographie
Fotos: Cris Civitillo, Jörg Lang
Porträtzeichnungen: Lilly Urbat, Lutz Backes und Lukas Taschler
VITA
Neuerscheinungen
Belletristik
Herr Müller ...
... nimmt sich Zeit. Als Raumgestalter ergründet er die Persönlichkeit seiner Kunden, ihre Vorlieben und geheimen Wünsche, um dann das genau auf sie zugeschnittene Interieur zu entwerfen. Doch wäre er, der Meister seines Fachs, auch in der Lage, die perfekte Wohnung für den Schriftsteller zu gestalten, der in einem gigantischen Monolog über Leben, Liebe und Tod sinniert, über die Kunst und das Schreiben, über Stadterkundungen, Biergärten und Kartoffelchipskonsum in der U-Bahn? Eine fast unlösbare Aufgabe – erfährt dieser Schriftsteller als Wohnungsflüchter doch gerade an Orten fernab seines Zuhauses Inspiration und Hingabe an den Schaffensprozess. Unter welchen Bedingungen ist eine Existenz als Künstler heute überhaupt noch möglich, ohne in bittere Not und die gnadenlose Maschinerie von Literaturbetrieb und Markt zu geraten? Und könnten noch so einfühlsam gestaltete Räume wirklich der Angst die Macht nehmen und die Sehnsucht stillen?

Der Stadtvermesser
Roman
Keine Nacht, kein Ort
Erzählungen
Kriminalromane mit Petra Nacke
Über Bier
Den Reiseführer Bierland Pilsen kann man bis heute als Pioniertat bezeichnen. In den Jahren 2013 und 2014 haben die Herren Martin Droschke, Elmar Tannert, Anders Möhl und Fredder Wanoth auch die versteckteste Hinterhofbrauerei in Pilsen Stadt & Land aufgestöbert und ihre Erzeugnisse degustiert.
Seitdem hat sich natürlich einiges geändert. Manche Kleinbrauereien mußten wieder schließen, viele neue sind dafür hinzugekommen.
Dennoch hat dieses Buch seinen Wert behalten. Es führt nach wie vor zuverlässig in 13 Touren für die ganze Familie zu Kleinbrauereien, Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten der Pilsener Region und bietet ein so umfangreiches Verständigungs- und Speisekartenglossar, begleitet von einem Crashkurs Tschechisch, wie man es in anderen Reiseführern nicht findet.
Und was die neu gegründeten Brauereien betrifft:
Die Autoren erkunden regelmäßig die Szene, sind in Kontakt mit einheimischen Bierfreaks und halten ihre Neuentdeckungen in Wort und Bild auf der Facebook-Seite von Bierland Pilsen fest.
Das heißt: Mit dem Buch als Basismaterial plus einem Blick auf die Facebook-Aktualitäten sind Sie für einen Westböhmenausflug bestens gerüstet.
Lesungen
mit exquisitem böhmischem Bier
und launigen Reisebildern
Anders Möhl / Elmar Tannert
»33 Biere«
Eine Reise durch Franken
Elmar Tannert und Anders Möhl, dessen Bierdegustationen in Bierland Pilsen für Furore sorgten, nehmen den Leser mit auf eine launig-süffige literarische Entdeckungsreise zu ihren persönlichen Lieblingsbrauereien und laden ein, die Region und ihre herausragenden Zentren unangepaßter Gemütlichkeit in vollen Zügen zu genießen. Spielerisch entsteht dabei auch eine Kulturgeschichte des Biertrinkens, eine comédie humaine des fränkischen Wirtshauses.
Gastbeiträge von Philipp Moll, Matthias Egersdörfer, Claudia Schulz, Petra Nacke, Helmut Haberkamm und anderen vervollkommnen das Werk.
Und ebenso wie bei Bierland Pilsen gilt auch hier: Gern präsentieren die Autoren das Buch in Wort und Bild und außerdem mit Degustation ausgewählter fränkischer Biere.
Neuauflage im Frühjahr 2025
Fredder Wanoth: »Biergartenlandschaften«
In Erwartung der Unendlichkeit
herausgegeben von Elmar Tannert
Von Kastanienbäumen beschattet oder leuchtenden Schirmen bedacht, in Hinterhöfen versteckt oder im Zentrum des gesellschaftlichen Treibens – als lebhafte Plätze für Versammlungen oder heimliche Haine der Entschleunigung sind uns Biergärten die reizvollsten Feier- wie Rückzugsorte. Erstmals wird nun in Wort und Bild eine Typologie des Biergenusses unter freiem Himmel entworfen und damit ein künstlerisches Bekenntnis zur Außergewöhnlichkeit dieser Kulturräume im Grünen abgelegt. Die filigranen Farbstiftzeichnungen von Fredder Wanoth porträtieren dabei aus einer eigenwilligen Perspektive die ungeahnte Wahrhaftigkeit wie ausgiebige Vielfältigkeit von Biergartenlandschaften und gewinnen so dem scheinbar profanen Thema eine ganz neue Dimension ab. Mit Kurzgeschichten prominenter Gegenwartsautoren, u. a. Friedrich Ani, Matthias Egersdörfer, Ludwig Fels, Christiane Neudecker, Alois Brandstetter und Christine Grän.
Beiträge in Anthologien
Krimianthologien
»Fifty-fifty«. In »Tatort Franken«, ars vivendi, Cadolzburg, 2009.
»Artgerecht«. In »Der Pelzmärtelmörder«, ars vivendi, Cadolzburg, 2010.
»Maschek fährt Geisterbahn«. In »Tatort Franken 2«, ars vivendi, Cadolzburg, 2011.
»Strobels letzte Worte«. In »Fiese Morde in der Provinz«, herausgegeben von Tessa Korber, ars vivendi, Cadolzburg, 2011.
»Maschek nimmt Rache«. In »Kältestarre«, ars vivendi, Cadolzburg, 2011.
»Unter dem Apfelbaum«. In »Tatort Garten«, herausgegeben von Thomas Kastura, ars vivendi, Cadolzburg, 2012. Nominiert für den Friedrich-Glauser-Preis 2013
»Maschek vor Gericht«. In »Tatort Franken 3«, ars vivendi, Cadolzburg, 2012.
»Die Auserwählten«. In »Tatort Franken 4«, ars vivendi, Cadolzburg, 2013.
»Mord verjährt nie«. In »Tatort Oberpfalz«, ars vivendi, Cadolzburg, 2013.
»Dürfen Künstler alles?«. In »Leiche sucht Autor«, herausgegeben von Petra Nacke, ars vivendi, Cadolzburg, 2013.
»Alle wollen Karolina«. In »To die, or not to die«, herausgegeben von Thomas Kastura, ars vivendi, Cadolzburg, 2014.
»Yanyana«. In »Tatort Franken 5«, ars vivendi, Cadolzburg, 2014.
»Letzte Runde Starlight Express«. In »Kirchweihleichen«, herausgegeben von Friederike Schmöe, Gmeiner, Meßkirch, 2015.
»Beton«. In »Cocktailleichen«, herausgegeben von Thomas Kastura, KBV, 2016.
»Vermißt in Pilsen«. In »Eine Bierleiche zum Dessert«, ars vivendi, 2016.
»Grenzfall«. In »Fränkischer Krimisommer«, ars vivendi, 2018.
»Der Prediger auf dem heiligen Berg«. In »Weinfrankenmorde«, ars vivendi, 2019.
»Die Spieluhr«. In »Wenn der Krampus zweimal klingelt«, ars vivendi, 2019.
»Besuch von Elias«. In »Tatort Unterfranken«, ars vivendi, 2020.
»Der dritte Mann«. In »Tatort Bayerischer Wald«, ars vivendi, 2022.
»Das 9-Uhr-Läuten«, »Der Fluch der Zeit«, »Das größte Wunder des heiligen Sebald«. In
»Stadtgeheimnisse. Nürnberger Sagen neu erzählt«
Tümmels-Verlag, Nürnberg, 2007.
Mit weiteren Beiträgen von Gerd Berghofer, Helmut Haberkamm, Matthias Kröner, Fitzgerald Kusz, Petra Nacke u. a.
»Der Jude im Krämersloch«, »Die sprechenden Haustiere von Drosendorf«, »Die Nymphen von der Stempfermühle«, »Der Orakelbrunnen vom heiligen Moritz«, »Die Rache des Teufels«. In
»Das Wütige Heer am Walberla. Sagen aus der Fränkischen Schweiz«
Tümmels-Verlag, Nürnberg, 2009.
Mit weiteren Beiträgen von Gerd Berghofer, Peter Braun, Veit Bronnenmeyer, Helmut Haberkamm, Petra Nacke, Günter Stössel u. a.
»Die wahre Geschichte von den Irrblumen«, »Der Doktor mit den Böcken«, »Der Flußgott des Mains«, »Kilian«, »Predigt vor dem Kreuzbildnis im Neumünster«. In
»Maingeister. Sagen aus Unterfranken neu erzählt«
Tümmels-Verlag, Nürnberg, 2012.
Mit weiteren Beiträgen von Peter Braun, Veit Bronnenmeyer, Anne Hassel, Thomas Kastura, Barbara Wolf, Wilhelm Wolpert u. a.
»Der Meistertrinker von Rothenburg«, »Der Teufelsstein von Rödersdorf«, »Der Chor der Schafe«, »Der Knoten im roten Faden«, »Der Fall des Königs von Rothenburg«. In
»Tauberflüstern. Sagen aus Rothenburg und dem Taubertal neu erzählt«
ars vivendi, 2015.
Mit weiteren Beiträgen von Gerd Berghofer, Anne Hassel und Gerd Scherm.
Rundfunkfeatures
Features in der Reihe "Zeit für Bayern" in Bayern 2 - als Podcast zum Nachhören
Akustisches Kulturgut – Geräusche vom Land
Ländliche Geräusche sind in Frankreich seit einigen Jahren nationales Kulturerbe, um sie vor klagewütigen Städtern zu schützen. Aber was ist eigentlich ein ländliches Geräusch? Nur Muh und Mäh? Oder gehören auch Kuh- und Schafglocken dazu? Ein Streifzug durchs Land.
Moore waren einst Wildnisse und galten als gefährlich. Heute geht es vornehmlich um die Erhaltung der Moore als Ökosysteme, die dem Klimaschutz dienen. Über diesem neuen Nützlichkeitsdenken dürfen die Bilderwelten und Sagen, die sich um die Moore ranken, aber nicht vergessen werden.
Ausgehen, um zuhause zu sein - Stammgäste und ihre Gasthäuser
Stammgäste sind in Gasthäusern gern gesehen. Doch was treibt sie an? Stammgäste, Stammtischgruppen und Wirte aus Stadt und Land erzählen ihre Geschichten.
Hinter grauer Städte Mauern - Porträt des Hinterhofs
Hinterhof – ein Begriff, der viele Assoziationen weckt; positive eher nicht. Denn viele Hinterhöfe haben ihre besten Zeiten hinter sich. Oder?
Die tschechische Sprache – ein böhmisches Dorf?
Fremdsprachen zu sprechen ist der Schlüssel zu Völkerverständigung und Kulturaustausch. Aber warum ist das Interesse an der Sprache unserer tschechischen Nachbarn so gering? Und geht es auch anders?
In der Psychologie gelten sie als Therapiemethode. Der Künstler Fredder Wanoth dokumentiert in ihnen seine Reisen in Wort und Bild. Für Historiker sind sie eine besondere Quelle, wie etwa das Tagebuch des Fürther Bäckermeisters Daniel Lotter von 1933-1947. Und in Nürnberg haben Schülerinnen und Schüler Tagebuch geschrieben, um die Corona-Krise besser zu bewältigen.
Er - oder sie - sitzt fast immer ganz hinten, wird wenig beachtet und oft unterschätzt, hält aber den ganzen Laden am Laufen. Der Schlagzeuger oder die Schlagzeugerin. Anlaß genug, ihnen die Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, die ihnen gebührt - inklusive ihrer Schlagzeugbauer. Mit besonderem Blick auf Franken.
Die Bibliothek als Aufenthaltsort
Bibliotheken sind nicht einfach nur eine Sammlung von Büchern - sie sind Orte mit Seele, die ihr Publikum inspirieren und zum Verweilen einladen. Das zeigen Buchtauschregale, Schulbibliotheken, eine Forschungsbibliothek oder auch die kleinste Bibliothek der Welt in Marktheidenfeld.
Figurentheater ist viel mehr als reines Puppenspiel und arbeitet längst nicht nur mit Figuren im klassischen Sinn. In Franken gibt es gleich mehrere innovative Figurentheater, die für ihre Arbeit mit Preisen ausgezeichnet werden - und den Figurenbauer Hardy Kaiser.
Einmal die Woche treibt der Markt die Händler in die Stadt. Und die Kundschaft freut sich auf das Frischeangebot und einen geruhsamen Einkauf mit genügend Zeit für einen Plausch. Geschichten vom Wochenmarkt – erzählt von einer, die sonst nicht zu Wort kommt: der Waage.
Was wurde aus den Kiosken unserer Kindheit?
Das Wort "Kiosk" hat eine lange Geschichte mit wechselnden Bedeutungen hinter sich. Früher verstand man darunter ein Gartenhaus. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts gab es den Zeitungskiosk. Heute bieten Kioske viel mehr als Zeitungen feil - und sie sind weiter im Wandel.
Die Spätberufenen - Quereinsteiger in der Landwirtschaft
Landwirtschaft ist mehr als ein Beruf. Es ist eine Lebensform, in die man einst von Generation zu Generation hineingewachsen ist. Heute gibt es auch hier Quereinsteiger, die erst in der Lebensmitte ihre wahre Berufung finden.
Spielplätze - des einen Spaß, des andern Arbeit
Kinder brauchen Spielplätze zum Bewegen und Austoben. Früher hat dazu ein Haufen Sand gereicht, heutzutage sind aufwendige Spielwelten mit Piratenschiffen und Kletterwänden fast schon Standard. Das Feature begleitet den Spielplatztrupp der Stadt Fürth bei seinen täglichen Inspektionen.
Für Kinder
Spielplatzkönig Konstantin Kastanienbaum I.
Das mittelfränkische Mundart-Betthupferl in Bayern 2 und BR Heimat
Dieser Baum hat unglaublich viel zu tun. Er ist ja nicht irgendeiner! Konstantin ist der Kastanienbaum auf einem Spielplatz mitten in der Nürnberger Südstadt. Wer ihn anspricht, nennt ihn »Majestät«. Und als König muß er die kniffligsten Probleme lösen. Denn auf seinem Spielplatz ist immer etwas los. Sogar nachts!
Gesprochen von Jürgen Decke vom Theater Pfütze (1. Staffel) und Roman Bahr (2. und 3. Staffel)
Sendetermine
Alle Mundart-Betthupferl werden samstags ab 18:53 in Bayern 2 und sonntags ab 19:53 in BR Heimat gesendet. Unabhängig von den Sendeterminen stehen die Folgen auch in der ARD Audiothek als Podcast zur Verfügung.
Sendetermine 2025: 15./16. Februar | 5./6. April | 24./25. Mai | 12./13. Juli | 30./31. August | 18./19. Oktober | 6./7. Dezember
Übers Meer - der Sonne hinterher ...
... ist eine beschwingt-fantasievolle Musical-Hörspielreise, von Elmar Tannert und Adrian Klein kunterbunt geschrieben
und mit viel Musik von
Klang Tarassa Bumm für Kinder stimmungsvoll in Szene gesetzt.
- Nürnberger Zeitung, 2015
Sprecher
Erzähler
Frau Dr. Zeisig
Andreas Christ
Archäologe Grabmeier
Elmar Tannert
Lehrer Kluge
Björn Glindemann
Kapitän Kardamon
Riesenkalmar,
Sprechmücke
& Tausendfüßler
Griesgraminski
Musiker
Gesang
Altsaxophon
Querflöte
Gitarre
Kontrabaß
Adrian Klein
Schlagzeug